Sicher durch Sturm und Flut: Ihre Wohngebäudeversicherung richtig bewerten

Ausgewähltes Thema dieser Ausgabe: Bewertung von Wohngebäudeversicherungen hinsichtlich der Deckung bei Naturkatastrophen. Wir zeigen verständlich, wie Sie Policen lesen, Lücken entdecken und Leistungen vergleichen, damit Ihr Zuhause auch bei Sturm, Starkregen oder Erdbeben verlässlich geschützt bleibt. Teilen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter, um künftig keine praxisnahen Tipps zu verpassen.

Kleingedrucktes lesen wie ein Profi

Achten Sie auf Ausschlüsse wie bereits eingetretene Schäden oder vorhersehbare Ereignisse. Selbstbehalte reduzieren die Prämie, erhöhen jedoch Ihren Eigenanteil. Bei Elementarschäden gibt es teils Wartezeiten, damit akute Unwetter nicht ad hoc versichert werden.

Kleingedrucktes lesen wie ein Profi

Klarheit über den Entschädigungsmodus ist Gold wert. Neuwert ersetzt den aktuellen Wiederherstellungsaufwand, Zeitwert berücksichtigt Abnutzung. Ein Unterversicherungsverzicht schützt vor Kürzungen, wenn die Versicherungssumme anhand korrekter Wohnflächendaten ermittelt wurde.

Prävention senkt Prämien: So macht Ihr Haus Versicherern Freude

Rückstauklappen, Dachfixierungen, Blitzschutz

Installieren Sie Rückstauklappen gegen Kanalüberlauf, sichern Sie Dachziegel und Dachfenster gegen Sturm und prüfen Sie den Blitz- und Überspannungsschutz. Solche Maßnahmen senken die Schadenwahrscheinlichkeit deutlich und stärken Ihre Verhandlungsposition beim nächsten Vertragsgespräch.

Nachweise dokumentieren und Rabatte sichern

Heben Sie Rechnungen, Fotos und Abnahmeprotokolle auf. Lassen Sie Maßnahmen im Vertrag vermerken und fragen Sie aktiv nach Rabatten. Eine saubere Dokumentation belegt Ihr Risikomanagement, beschleunigt im Ernstfall die Regulierung und verhindert unnötige Diskussionen über Obliegenheiten.

Praxisstory: Der Sandsack-Plan der Nachbarschaft

Nach einem Starkregen legten mehrere Häuser gemeinsam Sandsäcke und mobile Schwellen an. Der nächste Guss blieb folgenlos, Keller trocken. Die Versicherer erkannten das Engagement an, und zwei Familien erhielten verbesserte Konditionen. Teilen Sie Ihre präventiven Ideen mit uns.

Im Schadensfall richtig handeln

Bringen Sie alle in Sicherheit, schalten Sie Strom ab, vermeiden Sie kontaminiertes Wasser und sichern Sie, was sich sichern lässt. Sie haben eine Schadenminderungspflicht, doch übertreiben Sie keine Eigenreparaturen. Dokumentation vor Maßnahme ist meist die beste Reihenfolge.
Prüfen Sie die gleitende Neuwertklausel und die zugrunde liegenden Daten zur Wohnfläche. Steigende Baukosten und Erweiterungen am Haus müssen berücksichtigt werden. So vermeiden Sie Unterversicherung und sichern auch künftig eine vollständige Wiederherstellung nach einem Großschaden.

Jährlich neu bewerten: Vertrag modern halten

Tannous-paul
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.