Schritte, um Ihr Zuhause gegen Naturkatastrophen zu wappnen

Ausgewähltes Thema: Schritte, um Ihr Zuhause gegen Naturkatastrophen zu wappnen. Wir zeigen praxisnahe Wege, wie Sie Ihr Haus sturm-, wasser- und brandfest machen — mit Herz, Verstand und erprobten Routinen. Erzählen Sie uns in den Kommentaren, welche Maßnahmen Sie zuerst angehen, und abonnieren Sie unseren Newsletter für saisonale Checklisten und neue Schutzideen.

Risiken erkennen: Die Grundlage jeder Schutzstrategie

01

Gefahrenkarten lesen und richtig deuten

Hochwasser-, Sturm- und Erdbebenkarten zeigen mehr als bunte Zonen: Sie verraten, wie tief Wasser steigen kann, wie stark Böen auftreten und welche Böden vibrieren. Vergleichen Sie mehrere Quellen, dokumentieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse und diskutieren Sie Ihre Fragen in den Kommentaren.
02

Baujahr und Baustoffe als Sicherheitsfaktoren

Ältere Gebäude glänzen oft mit massivem Mauerwerk, doch es fehlen manchmal moderne Befestigungssysteme. Neue Häuser sind effizient, aber leichter. Prüfen Sie Dachverankerungen, Fensterklassen, Abdichtungen und Dachüberstände. Berichten Sie, welches Baujahr Ihr Haus hat und welche Modernisierung Sie planen.
03

Ein Familien-Notfallplan, der wirklich funktioniert

Legen Sie Treffpunkte fest, speichern Sie wichtige Nummern offline und definieren Sie klare Aufgaben. Üben Sie das Vorgehen zweimal im Jahr, auch im Dunkeln. Teilen Sie uns mit, welche Tricks Ihren Kindern geholfen haben, den Plan sicher und gelassen umzusetzen.

Dach, Fassade, Fenster: Ihre erste Schutzlinie

Kontrollieren Sie Firstziegel, Klammern und Anschlüsse rund um Antennen und Solarmodule. Zusätzliche Sturmklammern, verschraubte Firste und geprüfte Dachdurchführungen verhindern, dass Böen Angriffsflächen finden. Schreiben Sie in die Kommentare, welche Dachmaßnahme bei Ihnen den größten Unterschied gemacht hat.

Strom, Daten und Wärme: Resilienz im Inneren

Dimensionieren Sie Leistung für Kühlschrank, Umwälzpumpe, Router und Licht. Testen Sie Kabellängen, Erdung und Abgasführung. Eine leise Powerstation kann nachts entscheidend sein. Schreiben Sie, welche Geräte Sie priorisieren und wie lange Ihre Reserven realistisch reichen.

Strom, Daten und Wärme: Resilienz im Inneren

Blitzeinschläge verursachen heimtückische Schäden. Kombinieren Sie Grob-, Mittel- und Feinschutz am Hausanschluss, in Unterverteilungen und direkt an Endgeräten. Dokumentieren Sie Einbaujahre und tauschen Sie verschlissene Module. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Schutzleisten und Prüfintervallen.

Rauchmelder vernetzen, Feuerlöscher richtig platzieren

Vernetzte Melder alarmieren alle Etagen gleichzeitig. Üben Sie das Löschen mit Schaumlöschern an Übungsobjekten und prüfen Sie Manometer. Notbeleuchtung in Fluren hilft bei Stromausfall. Schreiben Sie, wie oft Sie Ihre Melder testen und welche Löschmittel Sie bereitstellen.

Evakuierungswege üben und Routinen festigen

Halten Sie Wege frei, markieren Sie Schlüsselstellen und vereinbaren Sie klare Befehle. Simulieren Sie nachts, bei Regen und mit geschlossenen Augen. Teilen Sie Ihre beste Merkhilfe, die Kindern hilft, ruhig, schnell und sicher zu handeln, auch wenn die Nerven flattern.

Dokumente, Medikamente und Haustiere einplanen

Eine wasserdichte Mappe mit Ausweisen, Versicherungen und USB-Backups gehört griffbereit. Packen Sie Medikamente, Tierausweise und Transportboxen. Kommentieren Sie, welche Dinge in Ihrer Go-Bag unverzichtbar sind und wie Sie Ablaufdaten zuverlässig im Blick behalten.

Versicherung, Nachweise und Förderungen clever nutzen

Prüfen Sie Deckung für Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch und Schneedruck. Achten Sie auf Selbstbehalte, Wartezeiten und Obliegenheiten. Teilen Sie, welche Fragen Sie Ihrem Versicherer gestellt haben und welche Antworten wirklich Klarheit geschaffen haben.

Versicherung, Nachweise und Förderungen clever nutzen

Fotografieren Sie Dach, Fassade, Technikräume und Seriennummern vor und nach jeder Saison. Speichern Sie in der Cloud und offline. Kommentieren Sie, welche Apps Sie nutzen und wie Sie Familienmitgliedern Zugriff geben, damit niemand wichtige Nachweise verliert.

Versicherung, Nachweise und Förderungen clever nutzen

Kommunale Programme, Energieagenturen und Katastrophenschutz fördern Prävention. Sammeln Sie Angebote, kalkulieren Sie Nutzen und Fristen. Berichten Sie, welche Förderung Ihnen half, zügig in Rückstauschutz oder Dachverankerungen zu investieren.

Außenbereich sturm- und wasserfest gestalten

Regelmäßige Kronenpflege, stabile Pfostenträger und Bodenanker verhindern, dass der Wind Angriffsflächen findet. Kontrollieren Sie Schaukelgestelle und Trampoline. Schreiben Sie, wie Sie lose Gegenstände markieren und bei Unwetterwarnung blitzschnell verstauen.

Außenbereich sturm- und wasserfest gestalten

Saubere Rinnen, große Fallrohre, Rückhaltevolumen und Notüberläufe halten Wasser vom Haus fern. Ein Kiesstreifen am Sockel schützt zusätzlich. Kommentieren Sie, welche Drainagelösungen bei Starkregen die größten Verbesserungen gebracht haben.

Erstcheck: Statik, Strom, Gas und Wasser

Betreten Sie Räume nur, wenn tragende Bauteile unbeschädigt wirken. Prüfen Sie Sicherungen, Gasgeruch und Hauptabsperrungen. Halten Sie Kinder fern, fotografieren Sie Schäden. Teilen Sie, welche Prüfpunkte Sie Ihrer persönlichen Liste hinzugefügt haben.

Trocknung, Schimmelprävention und Materialwahl

Schnelles Ausräumen, Querlüften und professionelle Trocknung verhindern mikrobielle Schäden. Entfernen Sie feuchte Bodenbeläge frühzeitig. Schreiben Sie, welche Materialien bei Ihnen nach Hochwasser besonders robust waren und welche Sie künftig meiden.
Tannous-paul
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.